Do-it-yourself statt Wegwerfgesellschaft
Kaufen, nutzen, wegwerfen: Weltweit wachsen die Müllberge. Laut Vereinten Nationen macht allein der Elektroschrott pro Jahr bis zu 50 Millionen Tonnen aus. Nur zehn Prozent davon werden recycelt, 45 Millionen Tonnen landen im Abfall. Dabei haben weggeworfene Geräte oft nur leichte Defekte, die einfach behoben werden könnten. Vor einer Neuanschaffung empfiehlt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) deshalb, alte Geräte genau zu überprüfen und wenn möglich zu reparieren. Damit schont man nicht nur die Umwelt sondern spart auch Geld.
Was tun mit einem Stuhl, an dem ein Bein kaputt ist, einem Pullover mit Mottenlöchern,einem Toaster, der nicht mehr funktioniert, …? Wegwerfen? Denkste! In einem Reparatur-Café einfach wieder reparieren!
Reparatur-Cafés sind ehrenamtlich durchgeführte Treffen, bei denen die BesucherInnen ihre kaputten Dinge mitbringen und alleine oder gemeinsam mit anderen reparieren.
|